Hi Leute,
ich habe hier einen AGB-Check von Facebook vorliegen, den ihr hier unten seht.
Den Test hab ich selbst durchgeführt. Das Ergebnis ist erdrückend. 5 von 6 Seiten sind nicht empfehlenswert.
Unten seht ihr in Gelb die Sachen, die als Gefährlich angesehen werden.
MfG Stefan
Facebook-Datenschutzrichtlinien
Letzte Überarbeitung: 5. Oktober 2010.
Die vorliegenden Richtlinien sind in neun Abschnitte gegliedert, zu denen du durch Anklicken der nachstehenden Links auch direkt gelangst:
1. Einleitung
2. Informationen, die wir erhalten
3. Informationen mit anderen auf Facebook teilen
4. Informationen, die du mit Dritten teilst
5. Verwendung deiner Informationen durch uns
6. Weitergabe von Informationen durch uns
7. Ändern oder Entfernen von Informationen durch dich
8. Schutz der Informationen durch uns
9. Sonstige Bestimmungen
1. Einleitung
Fragen. Solltest du Fragen oder Bedenken hinsichtlich unserer Datenschutzrichtlinien haben, dann wende dich bitte über diese Hilfeseite an unser Datenschutz-Team. Du kannst uns aber auch schreiben. Die Postanschrift lautet: 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304.
TRUSTe Datenschutzprogramm. Facebook ist lizenziert durch das TRUSTe Privacy Seal Program (Datenschutzprogramm). Das bedeutet, dass unsere Datenschutzrichtlinien und -verfahren von TRUSTe auf Übereinstimmung mit den Programmanforderungen von TRUSTe geprüft wurden. Falls du Fragen oder Beschwerden bezüglich unserer Datenschutzrichtlinien und -verfahren haben solltest, kontaktiere uns bitte per Post unter dieser Adresse: 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304. Du kannst uns aber auch mithilfe dieser Hilfeseite kontaktieren. Wenn du unsere Antwort nicht als zufriedenstellend ansiehst, kannst du dich hier an TRUSTe wenden. Die vorliegenden Datenschutzrichtlinien gelten für die Webseite www.facebook.com. Das TRUSTe Datenschutzprogramm gilt nur für solche Informationen, die über diese Webseite gesammelt werden. Andere Informationen wie beispielsweise solche, die u. U. über von Facebook heruntergeladene Software erfasst werden, sind nicht Bestandteil dieses Programms.


Safe Harbor. Facebook hält sich des Weiteren an die EU-Safe-Harbor-Bestimmungen des Handelsministeriums bezüglich der Sammlung, Nutzung und Einbehaltung von Daten aus der Europäischen Union. In Verbindung mit unserer Teilnahme an Safe Harbor haben wir uns damit einverstanden erklärt, sämtliche Streitigkeiten, die du mit uns in Bezug auf unsere Richtlinien und Verfahrensweisen hast, durch TRUSTe beizulegen. Wir versenden zudem Eingangsbestätigungen, die uns erlauben Anfragen innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens zu bearbeiten. Unsere Zertifizierung kann auf der Safe Harbor-Webseite des US-Handelsministeriums eingesehen werden.
Geltungsbereich. Diese Datenschutzrichtlinien gelten für alle Aspekte von Facebook. Sie haben jedoch keine Gültigkeit für Körperschaften, die nicht Eigentum von Facebook sind oder von Facebook kontrolliert werden, wie Anwendungen und Webseiten, welche die Plattform verwenden. Durch die Nutzung von oder den Zugang zu Facebook erklärst du dich mit unseren hier dargelegten Datenschutzverfahren einverstanden.
Keine Entgegennahme von Informationen von Kindern unter 13 Jahren. Wenn du jünger als 13 Jahre alt bist, versuche bitte nicht dich für Facebook zu registrieren oder uns personenbezogene Daten über dich zur Verfügung zu stellen. Sollten wir feststellen, dass wir personenbezogene Informationen von einem Kind unter 13 Jahren gesammelt haben, werden wir diese Informationen schnellstmöglich löschen. Wenn du der Ansicht bist, dass wir im Besitz von Informationen von einem Kind unter 13 Jahren sind, wende dich bitte über diese Hilfeseite an uns.
Einbindung der Eltern. Wir empfehlen dringend, dass Minderjährige ab 13 Jahren ihre Eltern um Erlaubnis bitten, bevor sie Informationen über sich im Internet preisgeben, und wir möchten Eltern dazu anhalten, ihre Kinder in der sicheren Nutzung des Internet zu unterweisen. Materialien, die Eltern nützlich sein können, um mit ihren Kindern über den sicheren Gebrauch des Internets zu sprechen, befinden sich auf dieser Hilfeseite.
2. Informationen, die wir erhalten
Von dir bereitgestellte Informationen:
Informationen über dich selbst. Bei deiner Facebook-Registrierung gibst du deinen Namen, deine E-Mail-Adresse, dein Geschlecht und dein Geburtsdatum an. Während des Registrierungsvorgangs kannst du dich mit deinen Freunden, Schulen und Arbeitgebern verbinden. Du kannst außerdem ein Bild von dir hinzufügen. In manchen Fällen bitten wir dich aus Sicherheitsgründen oder zwecks Erbringung bestimmter Dienstleistungen um weitere Informationen. Sobald du dich registriert hast, kannst du weitere Informationen über dich zur Verfügung stellen, indem du dich zum Beispiel mit Folgendem verbindest: aktueller Wohnort, Heimatstadt, Familie, Beziehungen, Netzwerke, Aktivitäten, Interessen und Orte. Du kannst außerdem persönliche Informationen über dich angeben, wie zum Beispiel politische Einstellung und religiöse Ansichten.
Inhalte. Einer der vorrangigen Gründe, warum Menschen Facebook nutzen, ist der Wunsch, Inhalte mit anderen zu teilen. Das geschieht beispielsweise, wenn du deinen Status aktualisierst, Fotos hochlädst oder aufnimmst, Videos hochlädst oder aufzeichnest, einen Link mit anderen teilst, eine Veranstaltung erstellst, eine Gruppe gründest, einen Kommentar verfasst, etwas an die Pinnwand eines anderen schreibst, eine Notiz verfasst oder einer anderen Person eine Nachricht schickst. Falls du nicht möchtest, dass wir Metadaten speichern, die mit Inhalten verbunden sind, die du auf Facebook mit anderen teilst (beispielsweise Fotos), entferne diese Metadaten bitte, bevor du den Inhalt hochlädst.
Transaktionsdaten. Gegebenenfalls speichern wird die Einzelheiten über von dir auf Facebook durchgeführte Transaktionen oder Zahlungen. Wenn du nicht möchtest, dass wir die Kontonummer deiner Zahlungsquelle speichern, kannst du diese auf deiner Zahlungsseite entfernen.
Informationen über Freunde. Wir bieten Werkzeuge zum Importieren von Kontaktdaten an, mit denen du die Adressen deiner Freunde hochladen und deine Freunde auf Facebook finden sowie diejenigen Kontakte einladen kannst, die noch kein Facebook-Konto haben. Wenn du nicht möchtest, dass wir diese Informationen speichern, gehe bitte auf diese Hilfeseite. Wenn du uns dein Passwort mitteilst, mit dem diese Kontakte erneut abgerufen werden können, speichern wir dein Passwort nicht, nachdem du die Daten deiner Kontakte hochgeladen hast.
Bei Interaktionen mit Facebook von uns gesammelte Informationen:
Informationen über Verhalten auf der Webseite. Wir verfolgen einige deiner Handlungen auf Facebook, beispielsweise, wenn du Verbindungen hinzufügst (auch wenn du einer Gruppe beitrittst oder einen Freund/eine Freundin hinzufügst), ein Fotoalbum erstellst, ein Geschenk verschenkst, einen anderen Nutzer anstupst, zu erkennen gibst, dass dir ein Beitrag „gefällt“, an einer Veranstaltung teilnimmst oder eine Anwendung autorisierst. In manchen Fällen gilt es auch als Aktivität, wenn du uns Informationen oder Inhalte übermittelst. Wenn du zum Beispiel ein Video mit anderen teilst, dann kann es geschehen, dass wir zusätzlich zur Speicherung des tatsächlich hochgeladenen Inhalts auch die Tatsache protokollieren, dass du das Video mit anderen geteilt hast.
Zugriff auf Informationen von Zugangsgeräten und Browsern. Wenn du über einen Computer, ein Handy oder ein anderes Gerät auf Facebook zugreifst, sammeln wir u. U. von diesem Gerät Informationen über deinen Browsertyp, deinen Standort, deine IP-Adresse und die Seiten, die du besuchst.
Cookie-Informationen. Wir verwenden „Cookies“ (kleine Dateneinheiten, die wir für eine längere Zeitspanne auf deinem Computer, Handy oder anderen Geräten speichern), um die Nutzung von Facebook zu vereinfachen, unsere Werbung zu optimieren und dich sowie auch Facebook selbst zu schützen. So speichern wir beispielsweise mithilfe von Cookies deine Anmeldekennnummer (aber unter keinen Umständen dein Passwort), um dir die nächste Anmeldung bei Facebook zu erleichtern. Außerdem verwenden wir Cookies, um zu verifizieren, dass du bei Facebook angemeldet bist, und um zu wissen, wann du mit Anwendungen und Webseiten der Facebook-Plattform, unseren Widgets und „Teilen“-Schaltflächen sowie unseren Werbeanzeigen interagierst. Du kannst die Cookies über deine Browsereinstellungen entfernen oder blockieren, aber in manchen Fällen kann dies die Nutzungsmöglichkeiten von Facebook einschränken.
Von Dritten zur Verfügung gestellte Informationen:
Facebook-Plattform. Uns gehören die Anwendungen und Webseiten nicht, welche du durch die Facebook-Plattform verwendest (wie Spiele und Hilfsmittel), und wir betreiben diese auch nicht. Wenn du dich mit einer Anwendung oder Webseite verbindest, welche die Plattform verwendet, erhalten wir von dieser Informationen, einschließlich darüber, welche Handlungen du durchführst. Um den Prozess des Knüpfens von Verbindungen zu personalisieren, kann es sein, dass wir in einigen Fällen bereits vor deiner Verbindung mit der Anwendung oder Webseite eine begrenzte Anzahl an Informationen erhalten.
Informationen von anderen Webseiten. Es ist uns gestattet, zusammen mit Werbepartnern und anderen Webseiten Programme einzurichten, mit denen diese uns Informationen mitteilen:
So bitten wir beispielsweise u. U. Werbetreibende, uns mitzuteilen, wie unsere Nutzer auf die Werbeanzeigen reagiert haben, die sie bei uns gesehen haben (und zu Vergleichszwecken auch, welche Vorgänge andere Nutzer, welche die Werbeanzeigen nicht gesehen haben, auf der Webseite des Werbetreibenden durchgeführt haben). Dieser Datenaustausch, der gewöhnlich als „Besuchsaktionsauswertung“ bezeichnet wird, hilft uns bei der Messung der Wirksamkeit unserer Werbung und bei der Verbesserung der Qualität der eingeblendeten Werbeanzeigen.
Wir erhalten dabei ggf. Informationen darüber, ob du bestimmte Werbeanzeigen auf anderen Webseiten gesehen und mit diesen interagiert hast, und können so die Wirksamkeit solcher Werbeanzeigen ermitteln.
Sollten wir in einem solchen Fall Daten erhalten, über die wir noch nicht verfügen, werden wir diese innerhalb von 180 Tagen „anonymisieren“, sie also nicht mehr mit einem bestimmten Nutzer in Verbindung bringen. Im Rahmen dieser Programme nutzen wir die Informationen ausschließlich so wie im untenstehenden Abschnitt „Verwendung deiner Informationen durch uns“ beschrieben.
Informationen von anderen Nutzern. Wir sammeln u. U. auch von anderen Facebook-Nutzern Informationen über dich, beispielsweise dann, wenn eine Freundin oder ein Freund dich auf einem Foto, in einem Video oder an einem Ort markiert, Freundschaftsdetails angibt oder auf eine Beziehung mit dir hinweist.
3. Informationen mit anderen auf Facebook teilen.
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie deine Privatsphäre-Einstellungen funktionieren und wie deine Informationen auf Facebook mit anderen geteilt werden. Du solltest stets die richtige Festlegung deiner Privatsphäre-Einstellungen bedenken, bevor du Informationen mit anderen auf Facebook teilst.
Name und Profilbild. Facebook ermöglicht es dir, andere Personen auf einfache Weise zu finden und mit ihnen in Verbindung zu treten. Aus diesem Grund gibt es für deinen Namen und für dein Profilbild keine Privatsphäre-Einstellungen. Wenn du dich unwohl dabei fühlst, anderen dein Profilbild zugänglich zu machen, solltest du es löschen (oder gar nicht erst einfügen). Du kannst außerdem festlegen, wer dich mithilfe der Suche auf Facebook oder in allgemein zugänglichen Suchmaschinen finden kann, indem du die Privatsphäre-Einstellung für Anwendungen und Webseiten entsprechend festlegst.
Kontaktinformationen. Die Einstellungen für deine Kontaktinformationen (welche dir bei der Anpassung deiner Privatsphäre-Einstellungen zur Verfügung stehen) bestimmen, wer auf Facebook mit dir Kontakt aufnehmen kann und für wen deine Kontaktinformationen wie zum Beispiel deine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer(n) sichtbar sind. Bitte denke daran, dass keine dieser Informationen außer deiner E-Mail-Adresse erforderliche Daten sind und dass du deine E-Mail-Adresse niemandem offenbaren musst.
Personenbezogene Informationen. Die Einstellungen für deine personenbezogenen Daten legen fest, für wen Informationen wie zum Beispiel deine politischen Einstellungen oder deine religiösen Ansichten sichtbar sind, vorausgesetzt, dass du diese Informationen deinem Profil hinzugefügt hast. Wir empfehlen, dass du die „Freunde von Freunden“-Einstellung für diese Informationen verwendest.
Von mir gepostete Beiträge. Für jeden von dir geposteten Beitrag kannst du eine Privatsphäre-Einstellung auswählen, indem du den auf unserer Webseite vorhandenen Herausgeber verwendest. Ob du nun ein Foto hochlädst oder eine Statusmeldung aktualisierst, du kannst bei der Erstellung des Beitrags genau einstellen, was für wen sichtbar ist. Halte nach dem Schloss-Symbol Ausschau, wenn du einen Inhalt veröffentlichst. Durch Anklicken des Schloss-Symbols wird ein Menü aufgerufen, mit dem du einstellen kannst, für wen dein Beitrag sichtbar ist. Wenn du zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Inhalts keine Einstellung auswählst, wird der Inhalt entsprechend der „Beiträge von mir“-Standardeinstellung verfügbar gemacht (welche dir bei der Anpassung deiner Privatsphäre-Einstellungen zur Verfügung steht).
Geschlecht und Geburtsdatum. Ergänzend zu deinem Namen und deiner E-Mail-Adresse, verlangen wir im Verlauf des Registrierungsverfahrens auch die Angabe deines Geschlechts und deines Geburtsdatums. So fragen wir dich nach deinem Geburtsdatum, um zu prüfen, ob du über 13 Jahre alt bist, damit wir deinen Zugriff auf nicht altersgerechte Inhalte und Werbeanzeigen besser einschränken können. Da es sich bei deinem Geburtsdatum und Geschlecht um zwingend erforderliche Angaben handelt, kannst du die Angaben hierzu nicht löschen. Du kannst dein Profil jedoch bearbeiten, um sämtliche (oder einen Teil) der Angaben in diesen Feldern dem Zugriff anderer Nutzer zu entziehen.
Sonstiges. Hier einige andere Dinge, die du beachten solltest:
- Einige der von dir geteilten Inhalte sowie deiner Handlungen erscheinen auf den Startseiten deiner Freunde sowie auf anderen Seiten, die sie besuchen.
- Wenn dich ein anderer Nutzer auf einem Foto, in einem Video oder an einem Ort markiert, kannst du die Markierung entfernen. Über deine Privatsphäre-Einstellungen kannst du zudem einschränken, wer in deinem Profil sehen kann, dass du in einem Beitrag markiert wurdest.
- Selbst dann, wenn du Informationen aus deinem Profil entfernt oder dein Konto vollständig gelöscht hast, bleiben u. U. Kopien dieser Informationen in der Form an anderer Stelle sichtbar, in der du diese Informationen mit anderen geteilt hast, sie entsprechend deinen Privatsphäre-Einstellungen anderweitig weitergegeben, oder die Informationen von anderen Nutzern kopiert oder gespeichert wurden.
- Dir ist bewusst, dass Informationen möglicherweise von anderen Nutzern kopiert oder weitergegeben werden können.
- Bestimmte Kommunikationsaktivitäten mit anderen Nutzern können nicht entfernt werden. Dies gilt beispielsweise für Nachrichten.
- Wenn du Informationen in dem Profil eines anderen Nutzers veröffentlichst oder Beiträge von anderen Nutzern kommentierst, unterliegen diese Informationen den Privatsphäre-Einstellungen des anderen Nutzers.
- Wenn du über eine externe Quelle Informationen auf Facebook veröffentlichst (beispielsweise über eine Handy-Anwendung oder eine Connect-Webseite), solltest du dich über die hierfür geltenden Privatsphäre-Einstellungen informieren, da diese von der betreffenden externen Quelle festgelegt werden.
Informationen für „Alle“. Für „Alle“ zugänglich gemachte Informationen sind allgemein verfügbare Daten wie zum Beispiel dein Name, Profilbild und deine Verbindungen. Auf derartige Informationen kann beispielsweise jedermann im Internet zugreifen (auch Personen, die nicht bei Facebook angemeldet sind). Außerdem können diese Daten von Suchmaschinen Dritter indexiert sowie von uns und anderen ohne datenschutzbezogene Einschränkungen importiert, exportiert, weitergegeben und erneut weitergeleitet werden. Diese Informationen, einschließlich deines Namens und Profilbilds, können auch außerhalb von Facebook mit dir in Verbindung gebracht werden, zum Beispiel in allgemein zugänglichen Suchmaschinen oder wenn du andere Webseiten im Internet besuchst. Die standardmäßige Privatsphäre-Einstellung für bestimmte Arten von Informationen, die du auf Facebook veröffentlichst, ist „Alle“. Du kannst diese Standardvorgaben in deinen Privatsphäre-Einstellungen überprüfen und ändern. Wenn du für „Alle“ vorgesehene Inhalte, die du auf Facebook veröffentlicht hast, löschst, nehmen wir sie aus deinem Facebook-Profil, haben jedoch keine Kontrolle über ihre Nutzung außerhalb von Facebook.
Minderjährige. Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Schutzmaßnahmen für Minderjährige zu treffen (z. B. die Anzeige von altersgerechten Inhalten) und die Kommunikation sowie das Teilen von Inhalten zwischen Erwachsenen und Minderjährigen einzuschränken. Wir erkennen an, dass dies dazu führen kann, dass Minderjährige nur einen eingeschränkten Zugriff auf die Inhalte von Facebook haben.
4. Informationen, die du mit Dritten teilst.
Facebook-Plattform. Wie oben bereits erwähnt, sind die Anwendungen oder Webseiten, welche die Facebook-Plattform verwenden, weder Eigentum von Facebook noch werden sie von Facebook betrieben. Das bedeutet, dass du deine Facebook-Informationen für Personen außerhalb von Facebook verfügbar machst, indem du diese Anwendungen und Webseiten benutzt. Die Betreiber können erst dann auf Informationen über dich zugreifen, wenn sie den Bedingungen zugestimmt haben, die ihre Nutzung deiner Informationen einschränken (du kannst dich darüber in Abschnitt 9 unserer Erklärung der Rechte und Pflichten informieren). Zudem verwenden wir technische Mittel, um sicherzustellen, dass die Betreiber ausschließlich freigegebene Informationen einholen. Weitere Informationen zur Plattform erhältst du auf unserer „Über Plattform“-Seite.
Herstellung einer Verbindung mit einer Anwendung oder Webseite. Wenn du eine Verbindung zu einer Anwendung oder Webseite herstellst, wird dieser der Zugang auf allgemeine Informationen über dich gestattet. Der Begriff „Allgemeine Informationen“ umfasst folgende Informationen von dir und deinen Freunden: Name, Profilbild, Geschlecht, Nutzerkennnummer, Verbindungen sowie alle Inhalte, die unter Verwendung der Privatsphäre-Einstellung „Alle“ mit anderen geteilt werden. Wir können zudem Informationen über den Standort deines Computers oder Zugangsgeräts und dein Alter Anwendungen und Webseiten zur Verfügung stellen, damit sie angemessene Sicherheitsmaßnahmen einführen und die Verbreitung von altersgemäßen Inhalten kontrollieren können. Wenn die Anwendung oder Webseite weitere Informationen anfordert, muss sie nach deiner Erlaubnis für die Bereitstellung dieser Informationen fragen.
Wir stellen dir Hilfsmittel bereit, damit du einstellen kannst, welchen der Anwendungen und Webseiten, die die Plattform verwenden, welche Informationen zugänglich gemacht werden. Du kannst beispielsweise alle Plattform-Anwendungen und Webseiten vollständig sperren oder den Zugang bestimmter Anwendungen zu deinen Informationen blockieren. Verwende dazu die Privatsphäre-Einstellung für Anwendungen und Webseiten oder gehe auf die „Info“-Seite der entsprechenden Anwendung. Du kannst auch deine Privatsphäre-Einstellungen benutzen, um einzuschränken welche deiner Informationen für „Alle“ zugänglich sind.
Du solltest dich immer gut über die Richtlinien von Anwendungen und Webseiten Dritter informieren, um sicher zu sein, dass du mit deren Nutzungsmöglichkeiten deiner Informationen einverstanden bist. Wir können nicht garantieren, dass sie unseren Richtlinien folgen. Wenn du eine Anwendung oder Webseite findest, die gegen unsere Richtlinien verstößt, melde uns diesen Verstoß bitte auf dieser Hilfeseite. Wir werden dann entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Wenn deine Freunde die Plattform nutzen. Wenn ein Freund/eine Freundin von dir eine Verbindung zu einer Anwendung oder Webseite herstellt, ist diese in der Lage, auf deinen Namen, dein Profilbild, Geschlecht, deine Nutzerkennnummer und auf sonstige Informationen zuzugreifen, die du für „Alle“ zugänglich gemacht hast. Sie ist außerdem in der Lage, auf deine Verbindungen zuzugreifen, nicht jedoch auf deine „Freunde“-Liste. Wenn du bereits mit der Webseite oder Anwendung verbunden bist (oder über ein separates Konto für die Webseite oder Anwendung verfügst), kannst du möglicherweise über die Anwendung oder Webseite mit Freunden in Kontakt treten. Wenn die Anwendung oder Webseite sonstige Inhalte oder Daten von dir (einschließlich deiner „Freunde“-Liste) anfordert, muss für den Datenzugriff die ausdrückliche Erlaubnis des betreffenden Freundes/der betreffenden Freundin eingeholt werden. Wenn dein Freund/deine Freundin diese ausdrückliche Erlaubnis zugunsten der Anwendung oder Webseite erteilt, kann diese im allgemeinen lediglich auf diejenigen Inhalte und Daten über dich zugreifen, zu denen auch dein Freund/deine Freundin Zugang hat. Darüber hinaus darf die Anwendung oder Webseite die betreffenden Inhalte und Informationen nur in Verbindung mit dem betreffenden Freund/der betreffenden Freundin verwenden. Wenn zum Beispiel ein Freund oder eine Freundin einer Anwendung Zugriff auf ein Foto gewährt, das du nur deinen Freunden zugänglich gemacht hast, kann diese Anwendung es deinem Freund/deiner Freundin ermöglichen, das Foto anzusehen oder auszudrucken, sie kann es jedoch nicht anderen Personen sichtbar machen.
Wir stellen dir eine Reihe von Hilfsmitteln zur Verfügung, um zu bestimmen und festzulegen, in welcher Weise deine Daten zugänglich gemacht werden, wenn dein Freund oder deine Freundin eine Verbindung zu einer Anwendung oder Webseite herstellt. Du kannst zum Beispiel deine Privatsphäre-Einstellung für Anwendungen und Webseiten verwenden, um die Möglichkeit der Bereitstellung deiner Daten durch deine Freunde zugunsten von Anwendungen oder Webseiten einzuschränken. Du kannst allen Plattform-Anwendungen oder Webseiten den Zugriff auf deine Daten vollständig verwehren oder nur bestimmten Anwendungen oder Webseiten den Zugriff auf deine Informationen untersagen. Du kannst deine Privatsphäre-Einstellungen verwenden, um den Zugriff deiner Freunde auf deine Daten individuell einzuschränken oder um einzuschränken, welche deiner Informationen für „Alle“ zugänglich sind. Außerdem kannst du die Verbindung zu einem Freund oder einer Freundin aufheben, wenn du mit der Nutzung deiner Daten durch diesen Freund/diese Freundin nicht einverstanden bist.
Vorab genehmigte Webseiten und Anwendungen Dritter. Um dir die Möglichkeit zu geben, auch außerhalb von Facebook nützliche Erfahrungen im sozialen Bereich machen zu können, sind wir gelegentlich gezwungen, vorab genehmigten Webseiten und Anwendungen von Drittparteien, die sich auf die Facebook-Plattform stützen, allgemeine Daten über dich zur Verfügung zu stellen, wenn du diese besuchst (wenn du noch bei Facebook angemeldet bist). Wenn einer deiner Freunde eine von Facebook vorab genehmigte Webseite oder Anwendung besucht, wird diese deine allgemeinen Informationen nutzen, damit du und dein Freund/deine Freundin auch auf dieser Webseite in Kontakt miteinander treten könnt (vorausgesetzt, du verfügst ebenfalls über ein Konto bei dieser Webseite). In diesen Fällen verpflichten wir die betreffenden Webseiten und Anwendungen, ein Zulassungsverfahren zu durchlaufen und gesonderte Vereinbarungen mit uns abzuschließen, die dem Schutz deiner Daten dienen. Diese Vereinbarungen umfassen zum Beispiel Regelungen über den Zugriff auf deine allgemeinen Informationen und deren Löschung, und zwar einschließlich der Möglichkeit, die angebotene Erfahrung abzulehnen. Du kannst darüber hinaus mithilfe der Privatsphäre-Einstellung für Anwendungen und Webseiten die umgehende Personalisierung für alle vorab genehmigten Webseiten und Anwendungen sperren. Du kannst zudem bestimmte vorab genehmigte Webseiten und Anwendungen blockieren, indem du in dem blauen Balken in der Anwendung bzw. auf der Webseite auf „Nein danke“ klickst. Wenn du dich von deinem Facebook-Konto abmeldest, bevor du eine von Facebook vorab genehmigte Anwendung oder Webseite aufrufst, hat diese keinen Zugriff auf deine Informationen.
Exportieren von Informationen. Du (sowie alle, denen du Informationen zur Verfügung stellst) kannst mithilfe von Werkzeugen wie RSS-Feeds, Handy-Adressbuchanwendungen oder Funktionen zum Kopieren und Einfügen Informationen von Facebook sammeln, exportieren (und in manchen Fällen sogar importieren), darunter auch deine Informationen sowie Informationen über dich. Wenn du deinen Freunden zum Beispiel deine Telefonnummer zugänglich machst, können sie gegebenenfalls Anwendungen Dritter benutzen, um diese Information mit dem Adressbuch auf ihrem Handy abzugleichen.
Werbeanzeigen. Gelegentlich nutzen die Werbetreibenden, die ihre Werbeanzeigen auf Facebook platzieren, technische Hilfsmittel, um die Wirksamkeit ihrer Werbeanzeigen zu messen oder Werbeinhalte nutzerspezifisch anzupassen. Du hast die Möglichkeit, die Platzierung von Cookies durch viele dieser Werbetreibenden hier abzulehnen. Darüber hinaus kannst du die Platzierung von Cookies durch Werbenetzwerke auch über deine Browsereinstellungen für Cookies einschränken oder verhindern. Facebook gibt keine personenbezogenen Daten an Werbekunden weiter, es sei denn wir haben deine Erlaubnis dazu eingeholt.
Links. Beim Anklicken von Links auf Facebook verlässt du u. U. unsere Seite. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Datenschutzverfahren anderer Webseiten und empfehlen dir, die Datenschutzerklärungen dieser Seiten zu lesen.
5. Verwendung deiner Informationen durch uns
Wir verwenden die von uns erfassten Daten, um dir ein sicheres, effizientes und individuelles Nutzungserlebnis zu bieten. Nachstehend findest du einige Erläuterungen, wie wir dabei vorgehen:
Zur Verwaltung des Dienstleistungsangebots. Wir verwenden die von uns erfassten Informationen, um dir unsere Dienstleistungen und Funktionen zur Verfügung zu stellen, diese Dienstleistungen und Funktionen zu analysieren, zu messen und zu optimieren und dir eine Kundenbetreuung anzubieten. Wir verwenden die Informationen, um potenziell rechtswidrige Handlungen zu unterbinden und die in unserer „Erklärung der Rechte und Pflichten“ verankerten Nutzungsbedingungen durchzusetzen. Wir arbeiten auch mit einer Vielzahl technischer Systeme zur Erkennung anomaler Aktivitäten und Prüfung von Inhalten, um Missbrauch wie Spam zu verhindern. Gelegentlich können diese Bemühungen dazu führen, dass bestimmte Funktionen für einige Nutzer vorübergehend oder dauerhaft nicht zur Verfügung stehen.
Zur Kontaktaufnahme mit dir. Zur Übermittlung relevanter Informationen für den Dienst setzen wir uns ggf. von Zeit zu Zeit mit dir in Verbindung. Mit Ausnahme wichtiger Aktualisierungen kannst du auf der „Kontobenachrichtigungen“-Seite den Erhalt sämtlicher Mitteilungen ablehnen. Wir nehmen Inhalte, die du auf Facebook sehen kannst, ggf. in die von uns an dich gesendeten E-Mail-Nachrichten auf.
Zur Platzierung individuell abgestimmter Werbung. Ohne deine Zustimmung geben wir keine deiner Informationen an Werbetreibende weiter. (So würdest du uns beispielsweise deine Zustimmung erteilen, wenn wir deine Lieferadresse auf deinen Wunsch an einen Werbetreibender weiterleiten sollen, damit du ein kostenfreies Probeexemplar eines Produkts erhältst.) Wir geben Werbern die Möglichkeit, die Eigenschaften der Nutzer zu bestimmen, die ihre Werbeanzeigen sehen sollen. Wir dürfen die von uns erfassten nicht personenbezogenen Attribute (dazu gehören u. a. Informationen, die anderen Nutzern aufgrund deiner Entscheidung nicht angezeigt werden sollen, wie z. B. dein Geburtsdatum und andere sensible persönliche Informationen sowie Vorlieben) zur Auswahl der geeigneten Zielgruppe für derartige Werbung verwenden. So dürften wir dein Interesse für Fußball beispielsweise zur Anzeige von Werbung für Fußballzubehör verwenden, werden dem Zubehöranbieter jedoch nicht mitteilen, wer du bist. Die Kriterien, die Werbetreibende auswählen können, kannst du auf der „Werbung“-Seite einsehen. Zwar geben wir deine Informationen nicht ohne deine Zustimmung an Werbetreibende weiter, doch wenn du auf eine Werbeanzeige klickst oder anderweitig mit einer Werbeanzeige interagierst, kann der Werbetreibende ein Cookie in deinem Browser hinterlegen und feststellen, ob die Werbeanzeige seinen Auswahlkriterien entspricht.
Zur Veröffentlichung so genannter Umfeldorientierter Werbeanzeigen. Gelegentlich kombinieren wir die von uns veröffentlichten Werbeanzeigen mit relevanten Informationen, die wir über dich und deine Freunde haben, um Werbeanzeigen für euch attraktiver und individueller zu gestalten. Wenn du beispielsweise eine Verbindung zu der Seite deiner Lieblingsband herstellst, können wir deinen Namen und dein Profilbild neben einer Werbeanzeige für diese Seite einblenden, die deinen Freunden angezeigt wird. Wir geben die in umfeldorientierten Werbeanzeigen sichtbaren personenbezogenen Informationen nur an den Freund oder die Freundin weiter, der/die die jeweilige Werbeanzeige sehen kann. Auf dieser Hilfeseite kannst du dich gegen die Verwendung deiner Informationen in Umfeldorientierten Werbeanzeigen entscheiden.
Zur Ergänzung deines Profils. Wir dürfen Informationen über dich, die wir von anderen Facebook-Nutzern erfassen, zur Ergänzung deines Profils verwenden (wenn du beispielsweise auf einem Foto markiert oder in einer Statusmeldung erwähnt wirst). In diesen Fällen geben wir dir im Allgemeinen die Möglichkeit, den Inhalt zu entfernen (zum Beispiel kannst du eine Fotomarkierung von dir entfernen) oder die Sichtbarkeit des Inhalts in deinem Profil einzuschränken.
Zur Unterbreitung von Vorschlägen. Wir verwenden deine Profilinformationen, die von dir über unsere Importfunktionen importierten Adressen und andere relevante Informationen, damit du leichter mit deinen Freunden in Kontakt treten kannst. Dazu zählen auch Empfehlungen für dich und andere Nutzer, mit denen du auf Facebook Kontakt aufnimmst. Wenn zum Beispiel ein anderer Nutzer dieselbe E-Mail-Adresse wie du importiert, schlagen wir ggf. vor, dass ihr euch miteinander verbindet. Wenn du deine Sichtbarkeit in unseren Empfehlungen für andere Personen einschränken möchtest, kannst du deine Privatsphäre-Einstellungen entsprechend anpassen, damit du nur in den von dir ausgewählten öffentlichen Sucheinträgen zu sehen bist. Du kannst auch Sperren für bestimmte Nutzer einrichten, damit sie weder dir empfohlen werden noch du ihnen vorgeschlagen wirst.
Damit dich deine Freunde leichter finden können. Wir gestatten es anderen Nutzern, Kontaktinformationen, die diese über dich haben, beispielsweise deine E-Mail-Adresse, zu verwenden, um dich unter anderem über den Kontaktimporter und mithilfe der Suche aufzufinden. Du kannst andere Nutzer daran hindern, deine E-Mail-Adresse zu verwenden, um dich aufzufinden, indem du den Suchabschnitt der Privatsphäre-Einstellungen entsprechend anpasst.
Herunterladbare Software. Über bestimmte Softwareanwendungen und Applets (d. h. kleine Programme), die wir zum Herunterladen anbieten, wie z. B. unsere Browser-Symbolleisten und Programme zum Hochladen von Fotos, werden Daten an uns übertragen. Wir dürfen solche Daten nicht offenlegen, wenn unsere Erfassung und Nutzung der Informationen unserer Meinung nach dem offensichtlichen Zweck der Anwendung entspricht, wie beispielsweise beim Erhalt von Fotos, wenn du unsere Funktion zum Hochladen von Fotos nutzt. Wenn es unserer Meinung nach nicht offensichtlich ist, dass wir solche Informationen sammeln oder verwenden, werden wir dir dies bei deiner ersten Bereitstellung der Informationen mitteilen, damit du entscheiden kannst, ob du diese Funktion verwenden möchtest.
Konten im Gedenkzustand. Wenn wir über den Tod eines Nutzers benachrichtigt werden, dürfen wir das Konto dieses Nutzers zu seinem Gedenken aufrechterhalten. In solchen Fällen schränken wir den Profilzugriff auf bestätigte Freunde ein, damit Freunde und Verwandte im Gedenken an diesen Nutzer an seine Pinnwand schreiben können. Auf entsprechende, förmliche Anfrage der nächsten Angehörigen des verstorbenen Nutzers oder einen anderen rechtmäßigen Antrag können wir ein Konto schließen.
6. Weitergabe von Informationen durch uns
Bei Facebook geht es um den Informationsaustausch mit anderen — zum Beispiel mit Freunden und anderen Menschen in deiner Umgebung — unter Bereitstellung von Privatsphäre-Einstellungen, die du verwenden kannst, um den Zugriff anderer Nutzer auf bestimmte Informationen von dir einzuschränken. Wir geben deine Informationen an Dritte weiter, wenn wir der Auffassung sind, dass du uns die Weitergabe gestattet hast, damit wir unsere Dienste im Bedarfsfall anbieten können oder wenn wir aus rechtlichen Gründen dazu gezwungen sind. Zum Beispiel:
Wenn du eine Zahlung leistest. Wenn du auf Facebook mit anderen Transaktionen durchführst oder Zahlungen vornimmst, machen wir die Transaktionsdaten nur denjenigen Dritten zugänglich, deren Mitwirkung für die Durchführung der Transaktion notwendig ist. Wir verpflichten diese Drittparteien zuzustimmen, dass sie die Privatsphäre deiner Informationen beachten.
Wenn du Freunde zum Beitritt zu Facebook einlädst. Wenn du uns bittest, einen Freund oder eine Freundin zu Facebook einzuladen, senden wir ihm/ihr eine Nachricht in deinem Auftrag und unter Verwendung deines Namens. Die Einladung kann auch Informationen über andere Nutzer enthalten, die dein Freund oder deine Freundin möglicherweise kennt. Wir können zudem in deinem Namen zwei Erinnerungen an ihn/sie senden. Du kannst sehen, wer deine Einladungen angenommen hat, Erinnerungen verschicken und auf der Einladungsverlaufseite die E-Mail-Adressen deiner Freunde löschen. Wenn dein Freund oder deine Freundin nicht möchte, dass wir seine/ihre Informationen speichern, werden wir sie auf seinen/ihren Antrag hin, der mithilfe dieser Hilfeseite eingereicht wurde, ebenfalls entfernen.
Wenn du dich für die Weitergabe deiner Informationen an Marketing-Anbieter entscheidest. Du kannst dich für die Weitergabe von Informationen an Marketing- oder E-Commerce-Anbieter entscheiden, die nicht über Angebote auf unserer Webseite mit Facebook verknüpft sind. Diese Entscheidung liegt allein in deinem Ermessen. Ohne deine Zustimmung werden wir diesen Marketing-Anbietern deine Informationen nicht zur Verfügung stellen.
Damit dich deine Freunde leichter finden können. Standardmäßig stellen wir bestimmte, von dir in deinem Profil bekannt gegebene Informationen in Suchergebnissen auf Facebook zur Verfügung, damit dich deine Freunde leichter finden können. Über deine Privatsphäre-Einstellungen kannst du jedoch festlegen, wer einige dieser Informationen sehen kann, und wer dich mithilfe der Suchfunktion finden darf. Wir arbeiten auch mit E-Mail- und Instant-Messaging-Anbietern zusammen, damit deren Nutzer leichter erkennen können, welche ihrer Kontakte auch bei Facebook sind. Auf diese Weise können wir bei diesen Nutzern Werbung für Facebook machen.
Suchmaschinen Zugriff auf öffentlich zugängliche Informationen geben. Generell schränken wir den Zugriff von Suchmaschinen auf unsere Webseite ein. Wir können es diesen jedoch gestatten, auf Informationen zuzugreifen, die für „Alle“ freigegeben wurden (gemeinsam mit deinem Namen und Profilbild) sowie auf deine Profildaten, die für jedermann sichtbar sind. Du kannst die Sichtbarkeit einiger deiner Profilinformationen mithilfe des benutzerdefinierten Abschnitts in deinen Privatsphäre-Einstellungen ändern. Außerdem kannst du Suchmaschinen mithilfe der Privatsphäre-Einstellung für Anwendungen und Webseiten von der Indexierung deines Profils abhalten.
Zur Verbesserung und Förderung unserer Dienstleistungen. Gelegentlich tauschen wir gesammelte Informationen mit Dritten aus, damit wir unseren Dienst verbessern oder fördern können. Dabei gehen wir allerdings so vor, dass sich kein einzelner Nutzer erkennen oder mit einer bestimmten Handlung sowie Information verknüpfen lässt.
Zur Erbringung unserer Dienstleistungen. Wir können Dienstleistern Informationen zur Verfügung stellen, damit wir die von uns angebotenen Dienstleistungen besser erbringen können. So können wir beispielsweise die Hosting-Dienste von Dritten für unsere Webseite in Anspruch nehmen, Aktualisierungen über Facebook per E-Mail versenden, mehrfach genannte Informationen aus Nutzerlisten entfernen, Zahlungen verarbeiten oder Suchergebnisse sowie Links (einschließlich gesponserter Links) anbieten. Diese Dienstleister können u. U. für einen beschränkten Zeitraum auf deine persönlichen Informationen zugreifen. In diesem Fall schränken wir ihre Verwendung dieser Informationen jedoch mit geeigneten vertraglichen Mitteln und technischen Schutzmechanismen ein.
Damit wir für unsere Dienstleistungen werben können. Wir können Werbetreibende bitten, für unsere Dienste außerhalb von Facebook Werbeanzeigen zu schalten. Wir können sie bitten, diese Werbeanzeigen mit einem Cookie zu schalten, wobei wir jedoch keine anderen Informationen mit dem jeweiligen Werbetreibenden austauschen.
Damit wir gemeinschaftlich zu erbringende Dienstleistungen anbieten können. Wir können Dienstleistungen, wie beispielsweise Kleinanzeigen im Marktplatz auf Facebook, gemeinsam mit anderen Unternehmen anbieten. Bei Inanspruchnahme dieser Dienstleistungen durch dich dürfen wir deine Informationen zur leichteren Erbringung dieser Dienstleistung weitergeben. Bevor du diesen Dienst verwendest, geben wir jedoch die Identität des Partners und die Datenschutzrichtlinien des gemeinsamen Dienstleisters bekannt.
Damit wir auf rechtlich begründete Aufforderungen reagieren und Schäden verhindern können. Aufgrund von Vorladungen, Gerichtsentscheidungen oder anderen Anfragen (einschließlich Straf- und Zivilrechtsangelegenheiten) dürfen wir Informationen offenlegen, wenn wir in gutem Glauben der Meinung sind, dass ihre Offenlegung gesetzlich notwendig ist. Dazu zählt u. a. die Beantwortung von Anfragen von Stellen außerhalb der USA, wenn wir in gutem Glauben der Meinung sind, dass ihre Beantwortung nach den lokalen gesetzlichen Bestimmungen des betreffenden Landes, dessen Rechtsprechung der Nutzer unterliegt, notwendig ist, und dass diese Anfragen im Einklang mit international anerkannten Standards stehen. Wir dürfen auch Informationen weitergeben, wenn wir in gutem Glauben der Meinung sind, dass ihre Offenlegung zur Vermeidung von betrügerischen oder anderen rechtwidrigen Handlungen, zur Vermeidung einer drohenden Körperverletzung oder zu unserem eigenen und zu deinem Schutz vor Personen notwendig ist, die gegen die in unserer Erklärung der Rechte und Pflichten verankerten Nutzungsbedingungen verstoßen. Dazu zählt u. a. die Weitergabe von Informationen an andere Unternehmen, Rechtsanwälte, Gerichte oder sonstige Behörden.
Übertragung beim Verkauf oder bei einer Änderung der Eigentumsverhältnisse. Bei einer Änderung der Eigentumsverhältnisse, d. h. einem Übergang des Eigentums am gesamten oder nahezu gesamten Unternehmen, dürfen wir deine Informationen an den neuen Eigentümer übertragen, damit der Betrieb des Dienstes fortgesetzt werden kann. In diesem Fall gelten für deine Informationen dieselben Verpflichtungen, die sich aus bereits erlassenen Datenschutzrichtlinien ergeben.
7. Ändern oder Entfernen von Informationen durch dich
Bearbeitung deines Profils. Durch Aufrufen deiner Profilseite und Klicken auf „Mein Profil bearbeiten“ kannst du deine Profilinformationen jederzeit ändern oder löschen. Die Informationen werden sofort aktualisiert.
Löschen von hochgeladenen Kontakten. Wenn du Adressen mithilfe unserer Importfunktion für Kontakte hochlädst, kannst du die Liste später auf dieser Hilfeseite löschen. Du kannst die E-Mail-Adressen von Freunden, die du zum Beitritt zu Facebook eingeladen hast, auf deiner Einladungsverlaufseite löschen.
Deaktivierung oder Löschung deines Kontos. Wenn du dein Konto nicht mehr verwenden möchtest, kannst du es deaktivieren oder löschen. Wenn du ein Konto deaktivierst, wird es anderen Nutzern zwar nicht mehr angezeigt, jedoch auch nicht gelöscht. Wir speichern deine Profilinformationen (Verbindungen, Fotos usw.), falls du dein Konto zu einem späteren Zeitpunkt reaktivieren möchtest. Viele Nutzer deaktivieren ihr Konto vorübergehend und bitten uns, ihre Informationen bis zu ihrer Rückkehr zu Facebook zu speichern. Du hast dann die Möglichkeit, dein Konto wieder zu aktivieren und dein Profil komplett wiederherzustellen. Wenn du ein Konto löschst, wird es dauerhaft von Facebook gelöscht. Du solltest dein Konto also nur löschen, wenn du dir sicher bist, dass du es nicht mehr reaktivieren möchtest. Du kannst dein Konto auf der „Kontoeinstellungen“-Seite deaktivieren oder auf dieser Hilfeseite löschen.
Beschränkungen beim Entfernen. Selbst nach dem Entfernen von Informationen von deinem Profil oder Löschen deines Kontos werden Kopien dieser Informationen u. U. weiterhin an anderer Stelle angezeigt, sofern sie mit anderen ausgetauscht, gemäß deinen Privatsphäre-Einstellungen übermittelt oder von anderen Nutzern kopiert oder gespeichert wurden. Dein Name wird jedoch nicht mehr mit diesen Informationen auf Facebook verknüpft. (Wenn du beispielsweise etwas im Profil eines anderen Nutzers veröffentlichst und dann dein Konto löschst, bleibt dieser Beitrag u. U. weiterhin bestehen, ist jedoch mit dem Namen „Anonymer Facebook-Nutzer“ verknüpft.) Darüber hinaus können wir bestimmte Informationen zur Vermeidung von Identitätsbetrug oder anderem missbräuchlichen Verhalten speichern, selbst wenn sie gelöscht werden sollten. Wenn du Anwendungen oder Webseiten Dritter Zugriff auf deine Informationen gewährt hast, dürfen diese über deine Informationen insoweit verfügen, als dies nach den für sie geltenden Nutzungsbestimmungen oder Datenschutzrichtlinien gestattet ist. Sie haben jedoch über unsere Plattform keinen Zugriff mehr auf die Informationen, nachdem du die Verbindung mit ihnen aufgehoben hast.
Sicherungskopien. Entfernte oder gelöschte Daten können für eine Dauer von max. 90 Tagen noch in Sicherungskopien vorhanden sein, stehen anderen jedoch nicht mehr zur Verfügung.
Kontaktdaten von Nichtnutzern. Wenn uns ein Nutzer deine E-Mail-Adresse bekannt gibt, du kein Facebook-Nutzer bist und deine Adresse gelöscht werden soll, kannst du dies auf dieser Hilfeseite tun. Ein entsprechendes Ersuchen kann jedoch nur für Adressen gestellt werden, die uns zum Zeitpunkt der Anfrage vorliegen und nicht für Adressen, die uns Nutzer zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung stellen.
8. Schutz der Informationen durch uns
Wir bemühen uns nach besten Kräften, deine Informationen zu schützen. Hierfür benötigen wir jedoch deine Hilfe. Nähere Informationen zum Thema Sicherheit auf Facebook findest du auf der Sicherheitsseite von Facebook.
Unsere Maßnahmen zum Schutz deiner Daten. Wir speichern deine Kontoinformationen auf einem sicheren, durch eine Firewall geschützten Server. Wenn du vertrauliche Daten (wie z. B. Kreditkartennummern und Passwörter) eingibst, werden diese Informationen mithilfe der SSL-Technologie (Secure Socket Layer) von uns verschlüsselt. Wir nutzen außerdem automatische und soziale Möglichkeiten zur Erhöhung der Sicherheit. So prüfen wir beispielsweise Nutzer bzw. Konten auf betrügerisches oder anderweitig anomales Verhalten, können die Nutzung der Facebook-Funktionen als Reaktion auf missbräuchliche Verwendung einschränken, ungeeignete Inhalte oder Links zu illegalen Inhalten entfernen und Konten im Zuge von Verstößen gegen die in unserer Erklärung der Rechte und Pflichten verankerten Nutzungsbedingungen vorübergehend oder dauerhaft sperren.
Inhärente Risiken beim Informationsaustausch. Obwohl wir dir die Möglichkeit bieten, den Zugriff auf deine Informationen über die Privatsphäre-Einstellungen einzuschränken, solltest du dir darüber im Klaren sein, dass keine Sicherheitsmaßnahme perfekt oder unüberwindbar ist. Wir haben keine Kontrolle über die Handlungen von anderen Nutzern, mit denen du deine Informationen austauschst. Wir können nicht garantieren, dass nur befugte Personen deine Informationen ansehen. Wir können nicht gewährleisten, dass Informationen, die du auf Facebook austauschst, nicht öffentlich zugänglich werden. Wir übernehmen keine Haftung, wenn Dritte Privatsphäre-Einstellungen oder Sicherheitsmechanismen auf Facebook umgehen. Du kannst diese Risiken allerdings durch gängige Sicherheitsverfahren verringern, indem du ein starkes, nicht leicht zu entschlüsselndes Passwort festlegst und unterschiedliche Passwörter für verschiedene Dienste und eine aktuelle Virenschutzsoftware verwendest.
Meldung von Verstößen. Du solltest uns Sicherheitsverstöße auf dieser Hilfeseite melden.
9. Sonstige Bestimmungen
Änderungen. Wir können diese Datenschutzrichtlinien gemäß den in der Erklärung der Rechte und Pflichten von Facebook beschriebenen Verfahren ändern. Sofern nicht anders angegeben gelten unsere aktuellen Datenschutzrichtlinien für sämtliche in unserem Besitz befindlichen Informationen über dich und dein Konto. Wenn wir Änderungen an diesen Datenschutzrichtlinien vornehmen, werden wir dich durch eine Bekanntgabe hier und auf der „Facebook Site Governance“-Seite (Seite zur Regelung der Nutzung von Facebook) informieren. Nach Einführung der Änderungen, werden wir dich entsprechend der Umstände mithilfe eines zusätzlichen, markanten Hinweises davon in Kenntnis setzen. Du kannst sicherstellen, dass du derartige Mitteilungen erhältst, indem du angibst, dass dir die „Facebook Site Governance“-Seite gefällt.
Zustimmung zur Datenerfassung und -verarbeitung in den Vereinigten Staaten von Amerika. Durch die Verwendung von Facebook stimmst du der Übertragung und Verarbeitung deiner persönlichen Daten in den USA zu.
Begriffsbestimmungen. Die Begriffe „uns“, „wir“, „unser/unsere“, „Plattform“ und „Facebook“ haben die gleiche Bedeutung wie in der Erklärung der Rechte und Pflichten. Die Begriffe „Informationen“ und „Inhalte“ werden allgemeiner und austauschbarer verwendet als in der Erklärung der Rechte und Pflichten, sofern sie nicht durch den Kontext anderweitig eingeschränkt sind.